Wer wir sind und was unser Selbstverständnis ausmacht
Wir kümmern uns mit einem multiprofessionellen Team, mit dem Schwerpunkt PALLIATIV, um schwerstkranke Menschen am Lebensende.
Wir verstehen uns als das "Hospiz für zu Hause". Fragt man Menschen, wo möchten Sie sterben, heißt es häufig ZU HAUSE. Wir begleiten Schwerstkranke in Ihrer gewohnten und vertrauten Umgebung. Damit entsprechen wir dem Wunsch unserer Patienten und Patientinnen, die letzte Lebensphase in den eigenen vier Wänden zu verbringen (auch in der Eingliederungshilfe oder Pflegeeinrichtung).
Um eine bestmögliche Betreuung für unsere Patienten zu gewährleisten, ist ein schnelles und kompetentes Handeln in Notsituationen rund um die Uhr erforderlich. Dazu steht unseren Patienten und deren Zu-/Angehörigen unsere 24-Stunden-Rufbereitschaft zur Verfügung. Je nach Bedarf führt unsere Palliativ-Care-Pflegefachkraft einen Hausbesuch durch. Auch das Hinzuziehen eines Palliativmediziners ist rund um die Uhr sichergestellt.
Um jenseits von krisenhaften Situationen eine gute Versorgung zu gewährleisten, finden mindestens zweimal wöchentlich Hausbesuche durch das Team des Palliativnetzes statt. Wir versuchen belastende Symptome frühzeitig zu erkennen und sorgen für eine Linderung. Bei Bedarf ziehen wir andere Professionen, wie z. B. Physio- oder Logotherapeuten hinzu.
Bei der Ausübung unserer Arbeit folgen wir keinem getakteten Zeitraster sondern nehmen uns Zeit für Gespräche und individuelle Anliegen. Die Maßnahmen, die allesamt der Förderung der Lebensqualität dienen, können im besten Fall den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen.
Unser Team besteht aus:
- 8 Palliativ-Care Pflegefachkräften ( 160 Stunden )
- 8 Schmerzexperten ( 40 Stunden )
- 2 Wundexperten ( 72 Stunden )
- 4 Leitende Pflegefachkräfte nach 71, Abs. 3, SGB XI ( 460 Stunden bzw. 760 Stunden )
- 2 Kursleitungen "Letzte Hilfe" ( 16 Stunden)
- 1 Koordinatorin nach SGB V §39a ( 40 Stunden )
- 1 Dozentin in der Erwachsenenbildung
O. li.: Hanne Reimler, Sandra Blome, Sabine Niethammer, Sabrina Riemann, Janin Huhs, u. li.: Anne Cordes, Anne Fabig und Sweta Hitschrich, nicht auf dem Foto abgebildet: Kristin Buthmann
Unsere Netzwerkpartner
Für unsere Tätigkeit ist die Netzwerkarbeit von zentraler Bedeutung. Sie dient dazu, dass wir unsere palliative Hilfe möglichst frühzeitig im Krankheitsverlauf der Patienten und Patientinnen zur Anwendung bringen zu können.
Dadurch ist es uns möglich, belastende Situationen frühzeitig zu erkennen, einzuschätzen und Krankheitssymptome zu lindern. Alles geschieht, um das Wohlbefinden unserer Patienten und Patientinnen sicherzustellen - unser multiprofessionelles Team unterstützt Sie gern.
- 11 Palliativmediziner ( 40 Stunden bzw. 160 Stunden )
- Haus- & Fachärzte
- Hospizvereine
- Kliniken
- Hospize
- Apotheken & Sanitätshäuser
- Therapeuten
- Pflegedienste, Pflegeeinrichtungen
- Kranken-/ Pflegekassen
- Seelsorger
- Sternfahrten