Unser Netzwerk für Sie
Für unsere Tätigkeit ist die Netzwerkarbeit von zentraler Bedeutung. Sie dient dazu, dass wir unsere palliative Hilfe möglichst frühzeitig im Krankheitsverlauf der Patienten und Patientinnen zur Anwendung bringen können. Dadurch ist es uns möglich, belastende Situationen frühzeitig zu erkennen, einzuschätzen und Krankheitssymptome zu lindern (vgl. auch WHO 2002). Das alles geschieht, um das Wohlbefinden unserer Patienten und Patientinnen sicherzustellen. Unsere Koordinatorinnen, ebenfalls mit Pflegefachkraft-Ausbildung und Palliativ-Care-Weiterbildung, erreichen Sie in unserem Büro in Achim.
Sie erstellen für die Schwerstkranken ein bestmögliches Netzwerk, damit eine gute Versorgung in der Häuslichkeit sichergestellt ist. Im Folgenden erörtern wir, wie sich die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern darstellt:
Palliativmediziner*innen machen den Erstbesuch und stellen einen Therapieplan auf, der mit dem Team besprochen wird und als Grundlage ihrer Tätigkeiten dient. Der Palliativmediziner betreut im Folgenden weiter und passt mit dem Team den Therapieplan den jeweils aktuellen Situationen an.
Die Haus- und Fachärzte unserer Patienten*innen sind bei allen Schritten beteiligt.
Werden Sie Patient*in des Palliativnetzes, betreut Sie Ihr Hausarzt/Ihre Hausärztin selbstverständlich weiter. Sie erhalten alle bisherigen hausärztlichen Leistungen wie gewohnt, z. B. die Behandlung eines Diabetes, Blutuntersuchungen etc..
Die Zusammenarbeit zwischen dem Palliativnetz und den Apotheken sowie den Sanitätshäusern dient der vorausschauenden Planung mit dem Ziel, dass dringend benötigte Medikamente ebenso wie Pflegehilfsmittel (z. B. Rollatoren oder Pflegebetten) rechtzeitig bereitstehen.
Wir kümmern uns um therapeutische Hilfe, wenn ergänzende Therapien, z. B. Ergo- oder Logotherapien, erforderlich sind.
Ist zu erkennen, dass die Situation zu Hause zu belastend ist, organisieren wir in Abstimmung mit den Wünschen der Patienten sowie den Zu- und Angehörigen den Einzug in ein Hospiz.
Unsere Fachkräfte leisten keine pflegerische Unterstützung, d. h. wir sind kein Pflegedienst und nicht zuständig für die Körperpflege. Wir koordinieren aber die Unterstützung durch einen Pflegedienst. Wir sind auch in Pflegeeinrichtungen sowie Einrichtungen der Eingliederungshilfe aktiv und sorgen hier in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden vor Ort für eine Symptomkontrolle.
Im Landkreis Verden gibt es drei Hospizvereine. Wenn gewünscht unterstützen deren ehrenamtliche Hospizbegleiter Sie in der Häuslichkeit.
Für die spirituelle Begleitung stellen wir auf Wunsch den Kontakt zu den Seelsorgern der verschiedenen Glaubensrichtungen her.
Wir arbeiten außerdem mit den Kliniken zusammen. Im Bedarfsfall nehmen wir auch Kontakt zu Kranken- und Pflegekassen auf.
Schließlich stellen wir Kontakte zum Projekt „Sternenfahrten“ des ASN e.V. für die Erfüllung eines (letzten) Wunsches her.